Ozempic – Unterstützung bei Typ-2-Diabetes und Gewichtsmanagement
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid, einen GLP-1-Rezeptor-Agonisten, der zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird und dabei hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Es wird in Form von Fertigpens geliefert, die einmal wöchentlich unter die Haut injiziert werden.
Ozempic wirkt, indem es die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse bei erhöhtem Blutzuckerspiegel anregt und gleichzeitig die Freisetzung von überschüssiger Glukose in der Leber reduziert. Zusätzlich verlangsamt es die Magenentleerung, was zu einem stärkeren Sättigungsgefühl führt.
Neben seiner zugelassenen Anwendung bei Typ-2-Diabetes wird Ozempic häufig off-label zur Gewichtsreduktion verschrieben. Es kann dabei helfen, den Appetit zu verringern und das Gewichtsmanagement zu unterstützen, insbesondere bei Personen mit einem BMI von 30 oder höher. Für optimale Ergebnisse sollte Ozempic immer in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität verwendet werden.
Wie wird Ozempic angewendet?
Ozempic sollte einmal wöchentlich verabreicht werden, möglichst immer am selben Tag und zur selben Uhrzeit. Wenn Sie den Einnahmetag ändern müssen, ist dies möglich, solange die letzte Dosis mindestens zwei Tage zurückliegt.
Die Injektion erfolgt subkutan (unter die Haut) in den Oberschenkel, den Unterbauch oder den Oberarm.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung des Fertigpens:
Vorbereitung des Pens
Kontrollieren Sie die Beschriftung und das Etikett des Pens. Prüfen Sie, ob die Lösung klar und farblos ist. Nehmen Sie eine neue Nadel.
Nadel einsetzen
Entfernen Sie die Papierlasche der neuen Nadel. Schrauben Sie die Nadel fest auf den Pen. Entfernen Sie die äußere Nadelschutzkappe und bewahren Sie sie auf. Entfernen Sie anschließend die innere Schutzkappe und entsorgen Sie diese.
Durchflusskontrolle
Drehen Sie den Dosiswahlschalter, bis der Dosiszähler das Symbol für die Durchflusskontrolle anzeigt. Halten Sie den Pen mit der Nadel nach oben und drücken Sie den Dosierknopf, bis der Zähler wieder auf 0 steht. An der Nadelspitze sollte ein Tropfen Lösung erscheinen.
Dosis einstellen
Drehen Sie den Dosierzähler, bis die gewünschte Dosis angezeigt wird. Je nach Therapieplan kann dies 0,25 mg, 0,5 mg oder 1 mg sein.
Injektion durchführen
Führen Sie die Nadel in die Haut ein. Drücken Sie den Dosierknopf, bis der Zähler auf 0 steht. Halten Sie die Nadel in der Haut und zählen Sie langsam bis 6, bevor Sie sie herausziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die gesamte Dosis verabreicht wird.
Mögliche Nebenwirkungen von Ozempic
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Ozempic Nebenwirkungen auftreten. Die meisten sind leicht bis mäßig ausgeprägt und treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf.
Häufige Nebenwirkungen
Übelkeit
Erbrechen
Durchfall
Verdauungsstörungen
Säurereflux oder Sodbrennen
Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis)
Magenschmerzen
Gewichtsabnahme
Müdigkeit
Schwindel
Appetitlosigkeit
Diese Beschwerden sind oft vorübergehend und bessern sich bei fortgesetzter Behandlung.
Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Da Ozempic zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels eingesetzt wird, kann es in Kombination mit anderen Diabetesmedikamenten zu Unterzuckerung kommen.
Typische Anzeichen einer Hypoglykämie:
Blasse Haut
Kalter Schweiß
Nervosität, Angst oder Verwirrung
Übelkeit oder Hungergefühl
Veränderungen des Sehvermögens
Schläfrigkeit oder Schwächegefühl
Konzentrationsschwierigkeiten
Zittern
Tritt eine Hypoglykämie auf, sollte sie sofort behandelt werden, beispielsweise durch die Aufnahme von Traubenzucker oder zuckerhaltigen Getränken.
Semaglutid
Pen-Injektion
Wie unterscheidet sich Ozempic von anderen Diabetes-Medikamenten?
Ozempic gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten und wirkt anders als klassische Medikamente wie Metformin oder Insulin. Es reguliert nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern beeinflusst auch den Appetit und kann beim Gewichtsmanagement unterstützen.
Muss Ozempic im Kühlschrank gelagert werden?
Ja, ungeöffnete Ozempic-Fertigpens müssen im Kühlschrank bei 2–8 °C gelagert werden. Nach dem ersten Gebrauch können sie bei Raumtemperatur (unter 30 °C) bis zu 6 Wochen aufbewahrt werden, fern von Licht und Hitze.
Kann Ozempic mit anderen Diabetes-Medikamenten kombiniert werden?
In vielen Fällen ja. Ozempic wird häufig zusätzlich zu Metformin, SGLT-2-Hemmern oder Insulin verschrieben. Eine Kombinationstherapie sollte jedoch immer vom Arzt individuell abgestimmt werden, da sich das Risiko einer Hypoglykämie erhöhen kann.
Ist Ozempic für Typ-1-Diabetes geeignet?
Nein, Ozempic ist nur für Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Für Menschen mit Typ-1-Diabetes oder zur Behandlung einer diabetischen Ketoazidose ist es nicht geeignet.
Wie wirkt sich Ozempic auf das Herz-Kreislauf-System aus?
Studien haben gezeigt, dass Ozempic bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung das Risiko schwerwiegender Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verringern kann.
Was passiert, wenn ich eine Ozempic-Dosis vergesse?
Wenn die vergessene Injektion innerhalb von 3 Tagen nachgeholt wird, kann die Dosis noch verabreicht werden. Liegt der Termin länger zurück, sollte die nächste Injektion wie geplant erfolgen, ohne die doppelte Dosis nachzuholen.