logo
Konto
logo
civg logo
  • Navigation
  • Startseite
  • Männergesundheit
  • Frauengesundheit
  • Sexuelle Gesundheit
  • Gewichtsverlust
  • Schmerz
  • Schlaf
  • Chronische Gesundheit
  • Hoher Blutdruck
  • Rauchen/Alkoholsucht
  • Cholesterol
  • Antidepressiva
  • Andere
  • Kontaktiere uns
  • Rechtliches
  • Geschäftsbedingungen
  • Lieferung & Rücksendung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Stornierungen
DMCA.com Protection StatusVerify Approval for www.apothekepremium.deTrusted Shop

Marken und eingetragene Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Apothekepremium.de ist keine Online-Apotheke und bietet keine Medikamente oder andere Produkte an, verkauft, liefert oder gibt sie aus. Die auf dieser Website angezeigten Produktinformationen und Preise stellen kein Angebot von Apothekepremium.de dar. Die Nutzung dieser Website und der angebotenen Dienste erfolgt auf eigene Gefahr. Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie die Gesetze Ihres Landes einhalten, und Sie bestätigen,dass Sie freiwillig auf diese Website zugreifen.Apothekepremium.de ist eine in Malta registrierte Online-Plattform mit der Handelsregisternummer C109667. Unser eingetragener Firmensitz befindet sich bei Health Tech Services Ltd, The Core, Valley Road. Msida. MSD 9021 Malta. Die Medikamentewerden von Prime Pharmacy, De Gruisdonk 9B, 5928 RT – Venlo, Niederlande,mit der Handelsregisternummer 57429154 ausgegeben.

Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, Ihre Erfahrung auf dieser Website zu unterstützen und für andere in unserer Datenschutzbestimmungen.

ApothekePremium.de ist ein Dienst, der nur in Deutschland tätig ist


Apotheke Premium, Pappelallee 78/79, Berlin, 10437.

+49 30 520047104

© 2025 Apotheke Premium
Gewichtsverlust
Metformin (Siofor )
Metformin (Siofor )-photo-1

Metformin (Siofor )

Marke: 1A Pharma

Es wird hauptsächlich zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt.

Ab €35.95
Bitte wählen Sie "Stärke" und "Menge im Paket"

Menge im Paket

Stärke

​

Metformin ist ein orales Antidiabetikum, das zur Klasse der Biguanide gehört. Es wird hauptsächlich zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Metformin wirkt, indem es die hepatische Glukoseproduktion verringert, die intestinale Absorption von Glukose reduziert und die Insulinsensitivität durch Erhöhung der peripheren Glukoseaufnahme und -verwertung verbessert.

Rezeptgebühr: 20.00

Für den Kauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist ein Online-Rezept erforderlich. Unsere Plattform ermöglicht es qualifizierten medizinischen Fachkräften, Ihre medizinischen Informationen zu überprüfen und ein gültiges Rezept auszustellen.
Produktinformationen

Metformin – Bewährte Behandlung bei Typ-2-Diabetes und Blutzuckerkontrolle

Metformin ist ein weit verbreitet verschriebenes orales Antidiabetikum aus der Klasse der Biguanide und bekannt für seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes durch die Senkung des Blutzuckerspiegels. Es wirkt, indem es die Glukoseproduktion in der Leber reduziert, die Glukoseaufnahme im Darm begrenzt und die Insulinsensitivität durch eine erhöhte Glukoseaufnahme in die Körperzellen verbessert. So unterstützt Metformin eine effektive Diabeteskontrolle.


Generischer Name: Metformin Hydrochlorid


Wichtige Eigenschaften und Vorteile

Effektive Blutzuckerkontrolle

Metformin sorgt für eine konstante Senkung und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Es gilt aufgrund seiner Wirksamkeit, seines günstigen Sicherheitsprofils und seiner Erschwinglichkeit als Erstlinientherapie bei Typ-2-Diabetes.


Unterstützung beim Gewichtsmanagement

Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten ist Metformin mit Gewichtsstabilität oder sogar einem leichten Gewichtsverlust verbunden – ideal für Patienten mit Übergewicht oder Insulinresistenz.


Kardiovaskuläre Vorteile

Klinische Daten zeigen, dass Metformin das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – darunter Herzinfarkt und Schlaganfall – insbesondere bei Patienten mit diabetesbedingten Komplikationen verringern kann.


Verbesserte Insulinsensitivität

Metformin erhöht die Insulinwirkung im Körper und verbessert die Glukoseverwertung, wodurch Blutzuckerspitzen reduziert und Langzeitschäden vermieden werden.


Kostengünstig und weltweit verbreitet

Metformin ist als Generikum und Markenpräparat erhältlich und gehört weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Antidiabetika – dank seiner nachgewiesenen Wirksamkeit und Sicherheit.


Vielfältige und patientenfreundliche Darreichungsformen

Zur Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse gibt es Metformin in mehreren Formen:


  • Sofortfreisetzende Tabletten für die Standarddosierung

  • Retardtabletten (XR) zur Reduzierung von Magen-Darm-Beschwerden

  • Flüssige Formen (z. B. Riomet) für Kinder oder Patienten mit Schluckbeschwerden

  • Weitere Optionen wie Schnellfreisetzung und verzögerte Freisetzung

Diese Vielfalt erleichtert die Therapietreue und erlaubt eine individuelle Anpassung an den Lebensstil des Patienten.


Indikationen und Anwendung

Metformin ist zugelassen für:


  • Die Behandlung von Typ-2-Diabetes als Teil eines umfassenden Programms mit Ernährung und Bewegung

  • Monotherapie bei neu diagnostizierten Patienten

  • Kombinationstherapie mit anderen Antidiabetika oder Insulin bei komplexeren Verläufen

  • Off-Label-Anwendungen bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Prädiabetes

Lagerungshinweise

Lagern Sie Metformin-Tabletten und flüssige Formen bei Raumtemperatur (20 °C bis 25 °C). Vor Feuchtigkeit und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.


Warum Metformin wählen?

Metformin bleibt ein Grundpfeiler der Diabetesbehandlung dank seiner einzigartigen Kombination aus Wirksamkeit, Erschwinglichkeit und Langzeitsicherheit. Sein breiter Einsatz bei Typ-2-Diabetes, zur Gewichtsregulation und zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstreicht seine Rolle in der modernen Medizin.


Für die besten Ergebnisse sollte Metformin stets unter Aufsicht eines Arztes und in Kombination mit Lebensstiländerungen wie Bewegung und gesunder Ernährung angewendet werden.

Metformin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die individuell auf die Behandlungsbedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Die Dosierung sollte immer personalisiert und abhängig von der Blutzuckerkontrolle, Verträglichkeit und klinischen Reaktion angepasst werden.


Sofortfreisetzende Tabletten

  • Anfangsdosis: 500 mg zweimal täglich oder 850 mg einmal täglich, jeweils zu den Mahlzeiten.

  • Steigerung: Wöchentliche Erhöhung um 500 mg oder alle zwei Wochen um 850 mg – je nach Blutzuckerreaktion des Patienten.

  • Erhaltungsdosis: In der Regel 1500–2550 mg pro Tag, aufgeteilt in zwei bis drei Einzeldosen.

  • Maximale Dosis: 2550 mg pro Tag.

Retardtabletten (XR) / Tabletten mit verzögerter Freisetzung

  • Anfangsdosis: 500 mg bis 1000 mg einmal täglich zum Abendessen.

  • Steigerung: Wöchentliche Erhöhung um 500 mg, abhängig von der Blutzuckerkontrolle.

  • Maximale Dosis: 2000–2500 mg einmal täglich.

Wichtig: Retardtabletten unzerkaut im Ganzen schlucken. Nicht zerkleinern oder kauen, da dies den kontrollierten Freisetzungsmechanismus beeinträchtigen kann.


Orale Lösung (z. B. Riomet)

  • Anfangsdosis: 500 mg (5 mL) zweimal täglich zu den Mahlzeiten.

  • Steigerung: Analog zur Dosierung der sofortfreisetzenden Tabletten – schrittweise Erhöhung für eine optimale Blutzuckerkontrolle.

Hinweise zur Anwendung

  • Immer mit Nahrung einnehmen, um Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen oder Durchfall zu minimieren.

  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da das Risiko einer Laktatazidose bei Dehydrierung erhöht sein kann.

  • Nierenfunktion regelmäßig kontrollieren, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit bestehenden Nierenerkrankungen.

Warum Metformin weiterhin die Erstlinientherapie ist

Metformin bleibt ein Grundpfeiler in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus aufgrund seiner:


  • Nachgewiesenen Wirksamkeit bei der Blutzuckersenkung

  • Günstigen Sicherheitsbilanz

  • Unterstützung bei Gewichtsstabilität oder mäßigem Gewichtsverlust

  • Möglichen kardiovaskulären Vorteile

  • Erschwinglichkeit und breiten Verfügbarkeit als Generikum und Markenpräparat

Dank seiner Fähigkeit, die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und gleichzeitig weitere gesundheitliche Vorteile zu bieten, ist Metformin sowohl bei Patienten als auch bei medizinischem Fachpersonal eine bevorzugte Wahl. Für optimale Ergebnisse sollte Metformin gemäß ärztlicher Anweisung und in Kombination mit Lebensstiländerungen wie ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Blutzuckerselbstkontrolle eingenommen werden.

Metformin wird häufig zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verschrieben und ist in der Regel gut verträglich. Dennoch sollten Patienten über mögliche Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen informiert sein, um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten.


Häufige Nebenwirkungen

Zu Beginn der Behandlung können bei einigen Patienten leichte und vorübergehende Nebenwirkungen auftreten, darunter:


  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Bauchbeschwerden

  • Blähungen

  • Metallischer Geschmack im Mund

Diese Symptome bessern sich in der Regel, sobald sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat.


Schwerwiegende Nebenwirkungen

Obwohl selten, können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern:


  • Laktatazidose: Eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation. Symptome können Muskelschmerzen, extreme Müdigkeit, Bauchbeschwerden, Atemnot und verlangsamter oder unregelmäßiger Herzschlag sein.

  • Vitamin-B12-Mangel: Eine langfristige Einnahme von Metformin kann die Aufnahme von Vitamin B12 verringern und zu Müdigkeit, Anämie oder nervenbedingten Beschwerden (z. B. Kribbeln oder Taubheit) führen.

Wichtig: Bei schweren oder ungewöhnlichen Symptomen sofort den behandelnden Arzt kontaktieren.


Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Metformin darf nicht angewendet werden bei Patienten mit folgenden Erkrankungen oder Zuständen:


  • Schwere Nierenfunktionsstörung (eGFR < 30 mL/min/1,73 m²)

  • Akute oder chronische metabolische Azidose, einschließlich diabetischer Ketoazidose

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Metformin oder einen seiner Bestandteile

  • Erkrankungen mit Dehydrierung oder niedrigem Sauerstoffgehalt, wie z. B. schwere Infektionen oder Kreislaufschock


Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

1. Risiko einer Laktatazidose

Eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation. Besonders gefährdet sind Patienten mit:


  • Eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion

  • Übermäßigem Alkoholkonsum

  • Zuständen wie Sepsis oder Dehydrierung

  • Geplanten bildgebenden Verfahren mit jodhaltigem Kontrastmittel

2. Überwachung der Nierenfunktion

Die Nierenfunktion sollte vor Beginn der Metformin-Therapie und regelmäßig während der Behandlung kontrolliert werden – insbesondere bei älteren Patienten oder Patienten mit Risikofaktoren.


Chirurgische Eingriffe

Metformin sollte vor größeren Operationen oder medizinischen Eingriffen mit begrenzter Nahrungs- oder Flüssigkeitszufuhr vorübergehend abgesetzt werden, um das Risiko eines metabolischen Ungleichgewichts zu vermeiden.


Radiologische Untersuchungen

Vor und nach bildgebenden Untersuchungen mit jodhaltigem Kontrastmittel sollte Metformin pausiert werden – insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion –, um das Risiko einer Laktatazidose zu minimieren.


Arzneistoff oder Substanz: Cimetidin


  • Wechselwirkungs-Effekt: Erhöht die Metformin-Konzentration im Blut und steigert das Risiko einer Laktatazidose.

Arzneistoff oder Substanz: Alkohol


  • Wechselwirkungs-Effekt: Verstärkt den Effekt von Metformin auf den Laktatstoffwechsel – erhöht das Risiko einer Laktatazidose.

Arzneistoff oder Substanz: Jodhaltige Kontrastmittel


  • Wechselwirkungs-Effekt: Können zu akuten Nierenschäden führen – Risiko einer Laktatazidose steigt; Metformin vor und nach Anwendung pausieren.

Arzneistoff oder Substanz: Diuretika (z.B. Furosemid)


  • Wechselwirkungs-Effekt: Können die Nierenfunktion beeinträchtigen und dadurch die Metformin-Konzentration erhöhen.

Arzneistoff oder Substanz: Kortikosteroide


  • Wechselwirkungs-Effekt: Können den Blutzuckerspiegel erhöhen und somit die Wirksamkeit von Metformin verringern.

Arzneistoff oder Substanz: Betablocker


  • Wechselwirkungs-Effekt: Können Symptome einer Unterzuckerung maskieren und deren Erkennung erschweren.

Arzneistoff oder Substanz: NSAR (z.B. Ibuprofen)


  • Wechselwirkungs-Effekt: Können die Nierenfunktion beeinträchtigen und die Metformin-Konzentration im Blut erhöhen.

Wirkstoff

MetforminhydrochloridDies ist die primäre blutzuckersenkende Substanz in Metformin. Sie verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die Glukoseproduktion in der Leber bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus.


Inaktive Inhaltsstoffe (Hilfsstoffe)

Die inaktiven Inhaltsstoffe – auch Hilfsstoffe genannt – variieren je nach Hersteller und je nachdem, ob es sich um eine sofortfreisetzende oder eine verzögert freisetzende (Retard-)Formulierung handelt. Diese Bestandteile sind entscheidend für die Stabilität der Tablette, die kontrollierte Wirkstofffreisetzung und eine effiziente Herstellung.


Sofortfreisetzende Metformin-Tabletten – Häufig verwendete Hilfsstoffe

  • Mikrokristalline Cellulose: Strukturfester Füllstoff und Binder, der die Tablettenform und mechanische Stabilität unterstützt.

  • Povidon: Bindemittel, das die Bestandteile der Tablette gleichmäßig zusammenhält.

  • Magnesiumstearat: Pharmazeutischer Schmierstoff, der das Verkleben während der Tablettenpressung verhindert.

  • Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose): Bildet eine Schutzschicht um die Tablette, verbessert Stabilität und Feuchtigkeitsschutz.

  • Polyethylenglykol: Unterstützt eine glatte Tablettenbeschichtung und sorgt für ein hochwertiges Finish.

  • Titandioxid: Weißmacher und Lichtschutzmittel, sorgt für ein einheitliches Aussehen der Tablette.

  • Talkum: Verbessert die Fließeigenschaften der Pulvermischung und wirkt als Schmiermittel im Herstellungsprozess.

Retardtabletten (verzögerte Freisetzung) – Häufig verwendete Hilfsstoffe

  • Hypromellose: Dient als Retardmatrix für eine gleichmäßige und langsame Wirkstofffreisetzung.

  • Magnesiumstearat: Reduziert Reibung bei der Tablettenherstellung und verbessert die Formgebung.

  • Mikrokristalline Cellulose: Bindemittel und Füllstoff zur strukturellen Stabilität der Tablette.

  • Natrium-Carboxymethylcellulose: Zerfallsförderer, verbessert die Auflösung und Aufnahme im Magen-Darm-Trakt.

  • Wasserfreies Lactose: Füllstoff zur Erhaltung einer einheitlichen Dosierung und Konsistenz.

  • Povidon: Bindet die Bestandteile der Tablette für gleichmäßige Verteilung und Kompression.

  • Kolloidales Siliciumdioxid: Verbessert die Fließeigenschaften während der Produktion.

  • Titandioxid: Wird in der Beschichtung verwendet, um das Aussehen und die Deckkraft zu verbessern.

Warum Hilfsstoffe wichtig sind

Diese pharmazeutischen Hilfsstoffe werden sorgfältig ausgewählt, um die Bioverfügbarkeit, Stabilität und Wirksamkeit von Metformin in verschiedenen Darreichungsformen sicherzustellen. Sie tragen auch zur Tablettenintegrität, zur besseren Therapietreue der Patienten und zur Qualitätssicherung bei.


Wichtig: Wenn Sie bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber einem dieser Inhaltsstoffe haben, sprechen Sie vor der Einnahme von Metformin mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Pille

Verursacht Metformin Durchfall?

Ja, Durchfall ist eine häufige Nebenwirkung, besonders zu Beginn der Behandlung. Er tritt auf, weil Metformin den Verdauungstrakt beeinflusst. Die Symptome lassen meist nach einigen Tagen oder Wochen nach. Um das Risiko zu minimieren, sollte Metformin mit einer Mahlzeit und in der niedrigsten wirksamen Dosis begonnen werden.

Wie lange dauert es, bis Metformin wirkt?

Metformin beginnt normalerweise innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach der ersten Dosis mit der Senkung des Blutzuckerspiegels. Die volle therapeutische Wirkung – insbesondere in Bezug auf die Insulinsensitivität und die Stabilisierung des Blutzuckers – kann jedoch bis zu zwei Wochen dauern. Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um die Wirkung zu überwachen und die Dosierung gegebenenfalls anzupassen.

Was ist die niedrigste Dosis von Metformin?

Die Standard-Startdosis beträgt 500 mg einmal täglich, normalerweise mit einer Mahlzeit, um Nebenwirkungen zu reduzieren. In einigen Fällen kann die Dosierung je nach Blutzuckerwerten, Verträglichkeit und Therapiezielen angepasst werden. Retardformulierungen können helfen, Nebenwirkungen bei niedriger Dosis zu minimieren.

Wofür wird Metformin verwendet?

Metformin wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt, um den Blutzucker zu senken und die Insulinwirkung zu verbessern. Es wird auch häufig off-label zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) verschrieben, um den Eisprung zu regulieren und die Insulinresistenz zu verringern. Darüber hinaus kann Metformin bei manchen Patienten eine leichte Gewichtsabnahme unterstützen und kardiovaskuläre Risikofaktoren verbessern.

Kann Metformin Haarausfall verursachen?

Haarausfall ist keine bekannte oder häufige Nebenwirkung von Metformin. In Einzelfällen kann es jedoch durch einen Vitamin-B12-Mangel, der bei langfristiger Anwendung auftreten kann, zu Haarausdünnung kommen. Bei auffälligem Haarausfall sollte ein Arzt aufgesucht und der Nährstoffstatus überprüft werden.

Kann man Metformin und Ozempic zusammen einnehmen?

Ja, Metformin und Ozempic (Semaglutid) können gemeinsam angewendet werden und werden oft zur kombinierten Behandlung von Typ-2-Diabetes verschrieben. Diese Kombination verbessert die Blutzuckerkontrolle und kann den Gewichtsverlust verstärken. Beide Medikamente sollten jedoch unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu überwachen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Mehr sehen in Gewichtsverlust